nachgelagerte Besteuerung
- nachgelagerte Besteuerung
genauer: nachgelagerte Besteuerung der Renten. 1. Begriff: Prinzip, die Beiträge zu einer Rentenversicherung im Zahlungszeitpunkt als steuerlich abzugsfähige Ausgaben anzuerkennen und im Gegenzug die spätere Auszahlung der Rentenleistungen als (in voller Höhe) steuerpflichtiges Einkommen anzusehen.
- 2. Die Alternative zur n.B. besteht darin, in der Zahlung der Rentenbeiträge eine Kapitalanlage zu sehen und diese Zahlungen erfolgsneutral zu behandeln. Die spätere Auszahlung der Renten wird insoweit besteuert wie Erträge aus der zwischenzeitlichen Verzinsung dieses Kapitals zufließen. Dieses Prinzip wird in der Bundesrepublik Deutschland gegenwärtig im Rahmen der Rentenbesteuerung verfolgt (Besteuerung von Rentenleistungen mit dem Ertragsanteil.
- 3. Gründe für den Übergang zur n.B.: a) Die n.B. entspricht dem der Einkommensteuer zugrundeliegenden Nettoprinzip.
- 4. Problem: Die Ertragswertbesteuerung von Renten lässt sich überall dort nicht verwirklichen, wo – wie bei Beamten – keine Beiträge gezahlt werden, sondern der Betreffende das Gehalt von vornherein niedriger festgesetzt erhält (wirtschaftlich bereits um „Beiträge“ gekürzt) und später im Gegenzug eine Pension – formal ohne vorige Beitragsleistung – erhält. Da die Ertragswertbesteuerung somit keine gleichmäßige Besteuerung aller Altersbezüge ermöglicht, hat das Bundesverfassungsgericht 1980 eine Angleichung der Regelungen für Beamte und „normale“ Rentner verlangt. Gegenwärtig ist geplant, die Angleichung ab 2005 bis 2040 allmählich zu vollziehen.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Nachgelagerte Besteuerung — Das Prinzip der Nachgelagerten Besteuerung besagt, dass Einkünfte aus Renten in voller Höhe der Einkommensteuer (abzüglich Freibeträge) unterworfen werden. Im Gegenzug werden die Aufwendungen zum Erwerb des Rentenanspruchs durch… … Deutsch Wikipedia
Deferred Compensation — Beschäftigte können Teile ihres künftigen Gehalts für die betriebliche Altersvorsorge oder andere Leistungen des Arbeitgebers aufwenden. Diese Beträge werden vom Arbeitgeber direkt vom Bruttolohn abgezogen. Dadurch sinkt das Einkommen des… … Deutsch Wikipedia
Nettorente — Der Begriff Rentensteuer wurde als sozialpolitisches Schlagwort im Zusammenhang mit dem Alterseinkünftegesetz geprägt. Mit dem Alterseinkünftegesetz wurde die Besteuerung von Renten ab 2005 geändert. Die Rentensteuer ist keine eigene Steuerart,… … Deutsch Wikipedia
Rentensteuer — Der Begriff Rentensteuer wurde als sozialpolitisches Schlagwort im Zusammenhang mit dem Alterseinkünftegesetz geprägt. Mit dem Alterseinkünftegesetz wurde die Besteuerung von Renten ab 2005 geändert. Die Rentensteuer ist keine eigene Steuerart,… … Deutsch Wikipedia
AltEinkG — Basisdaten Titel: Gesetz zur Neuordnung der einkommensteuerrechtlichen Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen Kurztitel: Alterseinkünftegesetz Abkürzung: AltEinkG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich … Deutsch Wikipedia
BErufseinsteigerbonus — Basisdaten Titel: Gesetz zur verbesserten Einbeziehung der selbstgenutzten Wohnimmobilie in die geförderte Altersvorsorge Kurztitel: Eigenheimrentengesetz Abkürzung: EigRentG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich … Deutsch Wikipedia
Eigenheimrentengesetz — Basisdaten Titel: Gesetz zur verbesserten Einbeziehung der selbstgenutzten Wohnimmobilie in die geförderte Altersvorsorge Kurztitel: Eigenheimrentengesetz Abkürzung: EigRentG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich … Deutsch Wikipedia
Wohn-Riester — Basisdaten Titel: Gesetz zur verbesserten Einbeziehung der selbstgenutzten Wohnimmobilie in die geförderte Altersvorsorge Kurztitel: Eigenheimrentengesetz Abkürzung: EigRentG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich … Deutsch Wikipedia
Eigenheimrente — Basisdaten Titel: Gesetz zur verbesserten Einbeziehung der selbstgenutzten Wohnimmobilie in die geförderte Altersvorsorge Kurztitel: Eigenheimrentengesetz Abkürzung: EigRentG Art: Bundesgesetz … Deutsch Wikipedia
Entgeltumwandlung — Beschäftigte können Teile ihres Gehalts für die betriebliche Altersvorsorge aufwenden. Diese Beträge werden vom Arbeitgeber direkt vom Bruttolohn abgezogen. Dadurch mindert sich das steuer und sozialversicherungspflichtige Einkommen des… … Deutsch Wikipedia